FAQs: Häufig gestellte Fragen

Salzgrotte

Eine Salzgrotte ist ein künstlich angelegter, höhlenartiger ­Salzraum, dessen Wände und Böden mit salzhaltigen Materialien wie Salzziegeln, -steinen und -kristallen ausgestattet ist. Die Luft ist mit feinen Salzpartikeln angereichert, sodass in der Salzgrotte ein einzigartiges Mikroklima entsteht.

In einer Salzgrotte herrscht in der Regel eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit und Temperatur, und sie ist meist sanft beleuchtet und mit bequemen Sitzgelegenheiten ausgestattet, die perfekte Kulisse, um den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und einfach zu entspannen.

Eine Salzgrotte wird oft für therapeutische Zwecke (Halotherapie) und zur Förderung von Entspannung genutzt. Der regelmässige Besuch einer Salzgrotte kann dabei helfen, Körper und Geist zu ­revitalisieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Der Besuch einer Salzgrotte kann in folgenden Fällen positive Auswirkungen auf Geist und Körper haben:

  1. Atemwegsprobleme: Menschen mit Atemwegsproblemen wie Asthma, Bronchitis, allergischer Rhinitis oder anderen Atemwegsbeschwerden können von einem Besuch in einer Salzgrotte profitieren. Das Einatmen der salzhaltigen Luft kann dazu beitragen, die Atemwege zu erweitern und Schleim zu lösen, was zu einer Erleichterung der Atmung führen kann.
  2. Stress und Entspannung: Menschen, die Stress und Angstzustände erleben, können in einer Salzgrotte eine entspannende und beruhigende Umgebung finden. Die ruhige Atmosphäre kann zur Stressreduktion und mentalen Entspannung beitragen.
  3. Hauterkrankungen: Personen mit Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Ekzemen können von den beruhigenden Eigenschaften der salzhaltigen Luft in einer Salzgrotte profitieren. Die Inhalation von Salznebel kann Juckreiz lindern und Entzündungen reduzieren.
  4. Schlafstörungen: Bei Schlafproblemen kann ein Besuch in einer Salzgrotte dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern. Die entspannende Wirkung, die in den meisten Fällen in der Grotte erlebt wird, kann zu einem besseren Schlaf führen.
  5. Gesundheitsförderung: Ein Besuch in einer Salzgrotte kann zur allgemeinen Gesundheitsförderung beitragen. Es kann das Immunsystem stärken, die Durchblutung fördern und die körperliche Entgiftung unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Häufigkeit und Regelmässigkeit der Salzgrotten-Besuche eine entscheidende Rolle spielt und auch dass die Erfahrungen individuell variieren können.

Vor dem Besuch einer Salzgrotte sollte auf jeden Fall ein Arzt oder Gesundheitsexperte konsultiert werden, insbesondere wenn spezifische gesundheitliche Bedenken, Erkrankungen oder Allergien vorliegen. Gesundheitliche Auswirkungen des Besuchs einer (künstlichen) Salzgrotte sind wissenschaftlich nicht belegt, bzw. es wurden bislang noch keine Studien darüber gemacht.

SALTINAIR kann keine Heilversprechen für den Besuch der SALTINAIR Salzgrotte abgeben.

Ein Besuch in der Salzgrotte ist nicht erlaubt bei akuten und ansteckenden Erkältungskrankheiten und Infektionen, Fieber und fortgeschrittenem Lungenemphysem. Bei Unsicherheit ist vorab ein Arzt zu konsultieren.

Bei Husten oder sonstigen Beschwerden, die dich oder andere Gäste daran hindern könnten, die Entspannung zu geniessen, ist der Besuch der Salzgrotte SALTINAIR relax nicht zu empfehlen, bzw. wir bitten dich, von einer dieser zwei Möglichkeiten Gebrauch zu machen:

  1. Bei bereits gebuchtem Termin: Stornierung (mehr als 24h) oder Terminverschiebung (weniger als 24h)
  2. Bist du bereits vor Ort, bieten wir dir alternativ den Besuch der SALTINAIR breathe an, wenn Plätze verfügbar sind. Das Einatmen der dichten, salzhaltigen Luft kann dazu beitragen, die Atemwege zu erweitern und Schleim zu lösen, was zu einer Erleichterung der Atmung führen kann.
    Die Preisdifferenz wird dir in Form eines Gutscheins gutgeschrieben.

SALTINAIR breathe

  • Termindauer: ca. 30 Minuten
  • Aufenthaltsdauer in der Grotte: 20 Minuten
  • Anzahl Sitzplätze: 10
  • Dichter Salznebel
  • Schuhe sind erlaubt.
  • Bei Atemwegsproblemen wird diese Grotte empfohlen, da hier eine viel dichtere Salzverneblung stattfindet, was dazu beitragen kann, die Atemwege zu erweitern und Schleim zu lösen.

SALTINAIR relax

  • Termindauer: ca. 1 Stunde
  • Aufenthaltsdauer in der Grotte: 45 Minuten
  • Anzahl Liegen: 10
    (Traglast der Liege: bis zu 130 kg)
  • Leichter Salznebel
  • Die Schuhe werden abgezogen. Du erhälst Sockenüberzieher, um in der Salzgrotte das Salz auf dem Boden rein zu halten.
  • Für das Entspannungs-Erlebnis wird diese Grotte empfohlen, denn hier ist alles darauf ausgelegt: bequeme Liegen, stimmiges Licht, sanfte Beschallung und angenehme Temperatur.

Vor dem Termin

Der Besuch der SALTINAIR Salzgrotten ist nur mit Voranmeldung (mind. 24h vor dem Termin) möglich:

  1. Rufe uns an unter +423 788 88 77,
  2. schreib uns eine E-Mail oder
  3. reserviere deinen Termin online auf unserer Buchungsseite. Dort siehst du alle verfügbaren Termine.

Um einen stressfreien, entspannten Ablauf zu gewähren, haben wir die Pufferzeit vor dem eigentlichen Termin bereits in der gebuchten Zeit mit einberechnet. Du musst einfach zum Beginn deines gebuchten Termins bei uns eintreffen.

Beispiel eines Termins in der Salzgrotte breathe:

  • Gebuchter Termin: 16:10–16:40 Uhr
  • Eintreffen: 16:10 Uhr
  • Vorbereitung: 5–10 Min.
  • Aufenthalt in der Salzgrotte: 20 Min.
  • Ausklang in der SALTINAIR-Lounge: so lange wie du magst.

Beispiel eines Termins in der Salzgrotte relax:

  • Gebuchter Termin: 10:45–11:45 Uhr
  • Eintreffen: 10:45 Uhr
  • Vorbereitung: 10–15 Min.
  • Aufenthalt in der Salzgrotte: 45 Min.
  • Ausklang in der SALTINAIR-Lounge: so lange wie du magst.

Um für alle Gäste die bestmögliche Entspannung zu gewährleisten, achten wir darauf, dass, nachdem die Sitzung in der Grotte angefangen hat, keine Störungen mehr stattfinden. Es ist also bei einer Verspätung nicht mehr möglich, an der bereits laufenden Sitzung teilzunehmen.

Bitte lese auch den nächsten Punkt: «Was ist, wenn ich den Termin gar nicht wahrnehmen kann?»

Bis zu 24 h vor dem Termin

  • Terminverschiebung möglich
  • Stornierung möglich
  • Rückvergütung 100 %

Weniger als 24 h vor dem Termin

  • Terminverschiebung möglich
  • Stornierung nicht möglich
  • Keine Rückvergütung

Ungemeldetes Nichterscheinen

  • KeineTerminverschiebung
  • Keine Stornierung
  • Keine Rückvergütung

Während der Sitzung

Du benötigst keine spezielle Kleidung für den Besuch in der Salzgrotte.

  • Trage am besten bequeme, saubere Alltagskleidung.
  • Du kannst auch in deiner Bürokleidung kommen. Bedenke einfach, dass sie vom Liegen (in der Salzgrotte SALTINAIR relax) evtl. etwas verknittert sein kann. Auch ist es möglich, dass sich (v.a. in der Salzgrotte SALTINAIR breathe, wo der Salznebel dichter ist) ein sehr feiner Salzfilm, v.a. auf dunkler Kleidung, bemerkbar machen kann.
  • Deine Jacke kannst du in der Garderobe lassen.
  • Du erhälst vor Ort Sockenüberzieher, um in der grossen Salzgrotte SALTINAIR relax das Salz auf dem Boden rein zu halten.

Wir bitten dich, folgende Sachen bei der Garderobe oder in einem Schliessfach zu deponieren:

  • Jacke
  • Handtaschen, Rucksäcke, …
  • Elektronische Geräte (Smart-Phones, Smart-Watches, tragbare Spielekonsolen, …)
  • Sonstige Wertsachen
  • Alles, was dich auf irgendeine Art ablenken könnte.

In der Salzgrotte selbst ist das Essen und Trinken aus hygienischen Gründen und auch wegen der Ruhestörung nicht erlaubt. Achte darauf, dass du weder zu hungrig/durstig noch mit zu vollem Bauch die Sitzung startest, denn jede Ablenkung mindert den Effekt der völligen Entspannung.

Nach der entspannenden Sitzung hast du die Möglichkeit, in der SALTINAIR-Lounge bei Wasser oder Tee deine Sinne in aller Ruhe zurückkehren zu lassen.

Du erhälst von uns kabellose Kopfhörer, über die während der Sitzung beruhigende Musik abgespielt wird. Unser grösstes Anliegen ist es, für alle Gäste einen stressfreien, entspannten Ablauf und Aufenthalt zu gewährleisten. Dazu gehört auch, eine Handy-freie Zone und Handy-freie Zeit für alle zu schaffen, in der jede*r die Chance hat, eine Mini-Auszeit von jeglicher Art von Ablenkung zu geniessen.

Relax

  • Richte dich so ein, dass du völlig entspannen kannst.
  • Lasse dich auf die Sitzung ein und geniesse in Ruhe deine kurze Auszeit.

Ruhezone

  • Die Salzgrotte ist eine Ruhezone, d.h. es wird gebeten, sich ruhig zu verhalten.
  • Während der Sitzung konzentrieren sich alle Gäste auf sich selbst.

Keine Ablenkungen

  • Keine elektronischen Geräte
  • Kein Essen und Trinken
  • Keine Gespräche

Die Raumtemperatur in der Salzgrotte beträgt ca. 20–21°C. Wir stellen in der Salzgrotte SALTINAIR relax Decken zur Verfügung, da der Körper bei längerer Ruhephase in der Regel abkühlt und ein Frösteln die völlige Entspannung stören könnte.

  1. Anfängliche Reaktion auf Salzpartikel: Die Inhalation von Salzpartikeln kann zu einer vorübergehenden Reizung der Atemwege führen, insbesondere wenn der Salznebel besonders dicht ist. Der Körper reagiert darauf mit einem Hustenreflex, um die Atemwege zu schützen.
  2. Anpassung an die Umgebung: Der Eintritt in eine salzhaltige Umgebung kann anfänglich zu einer Reaktion des Körpers führen, während er sich an die veränderten Bedingungen anpasst. Dies könnte zu einem vorübergehenden Hustenreiz führen. In der Regel legt sich dieser in den ersten Minuten wieder.
  3. Reinigung der Atemwege: Der Salznebel kann dazu führen, dass sich Schleim und Schmutzpartikel in den Atemwegen lösen. Dieser Reinigungsprozess kann vorübergehend zu Husten führen, da der Körper versucht, diese Substanzen loszuwerden.

Dies sind alles normale Reaktionen des Körpers und ein gutes Zeichen.


Entspannung verschenken

Schenke Deinen Liebsten eine Auszeit.

Suchst du noch das passende Geschenk für deine Liebsten, die beste Freundin oder einen Arbeitskollegen? Suche nicht mehr weiter …